Workshops vor Ort (Mainz u. Umgebung)

Acrylpouring mit Acrylion - Wir gießen Farbe!

Interesse? Nehmen Sie Kontakt auf!

Es gibt bei diesem Erlebnis keine Vorgaben, kein Scheitern. Jede Kreation ist einzigartig und schön! 
 
Das Besondere an der Acryl-Fließtechnik: Sie ist immer ein Experiment, dessen Ergebnis nicht im Detail vorhersehbar ist. Daher entstehen  mit viel Spaß und ganz entspannt sehr kreative, abstrakte Werke. Wie man das Ergebnis dennoch beeinflussen kann, welche Grundtechniken und Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, lernen Sie in meinen Workshops kennen. 
 
Für die Teilnahme an meinen Kursen sind keinerlei Grundkenntnisse nötig. Ich stelle alle Materialien zur Verfügung und leite die TeilnehmerInnen altersentsprechend Schritt für Schritt an. Während ich in den Kursen für Kinder eher Fokus auf das kreative Geschehen lege, zeige ich in den Veranstaltungen für die Teenager und für die Erwachsenen auch Hintergründe zum Thema Farbengießen auf. Dabei stelle verschiedene Techniken vor, gebe Tipps zur Gestaltung und beantworte individuelle Fragen. Am Ende des Workshops sollte einer Fortführung des Acrylpourings in Eigenregie bestenfalls nichts mehr Wege stehen. 
 

Fragen und Antworten

Das Gießen von Acrylfarbe eignet sich für Kinder (ab ca. 6 Jahren) ebenso wie für Jugendliche und Erwachsene. Da es eine Form der abstrakten Kunst ist, gibt es keine Erwartungen, kein Leistungsdruck und kein verbindliches Ziel. Die Kreativität wird gefördert und angeregt. Kleiner Hinweis von mir und anderen, die dieser Technik bereits verfallen sind: es besteht Suchtgefahr 🙂

In der Gestaltung der Leinwand sind Sie frei, angefangen bei der Farbwahl (Pastell, Metallic, bunt oder eher gedeckt…) bis hin zur Komposition der Farben auf der Leinwand. Ich stelle Techniken vor, berate bei der Farbwahl, zeige Beispiele und begleite den Prozess. Selbstverständlich ist auch genügend Zeit, um Fragen zu beantworten und Tipps und Tricks weiter zu geben.
 
Während ich in den Kursen für Kinder eher das kreative Geschehen im Auge behalte, gebe ich in den Veranstaltungen für die Teenager und für die Erwachsenen eine grundsätzliche Einführung in die Arbeit mit den Materialien, stelle verschiedene Techniken vor, gebe Tipps zur Gestaltung und beantworte individuelle Fragen. Am Ende des Workshops sollte einer Fortführung des Acrylpourings in Eigenregie bestenfalls nichts mehr Wege stehen (außer vielleicht der mangelnde Platz und die Zeit daheim :). 
 
Im Crashkurs erhalten alle TeilnehmerInnen eine persönliche Einführung für das Gestalten eines Werkes. Aufgrund der Kürze werden hier die Themen nicht so ausführlich vorgestellt, wie in den festen Kursen. 

Sie erfahren zunächst in der Theorie, was das besondere am Farbengießen ist und in wie fern es sich von anderen Maltechniken unterscheidet. Neben Grundlegendes zum Thema Farblehre lernen Sie verschiedene Techniken kennen.

Ich erkläre und zeige Ihnen Schritt für Schritt, welche Handgriffe nötig sind. Sie entscheiden, welche Farben Ihr Bild haben soll und Sie selbst haben die Komposition in der Hand. Während des Prozesses entstehen aufgrund der Bewegungen der Farben über den Malgrund immer wieder neue Elemente und Designs. Lassen Sie die Farben fließen und genießen Sie das Erlebnis.

Im Anschluss benötigt Ihr Kunstwerk drei Tage Trocknungszeit und sollte in der Zeit sonnengeschützt und gerade gelagert werden.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist abhängig vom Konzept des jeweiligen Kurses und richtet sich nach den vorhandenen Räumlichkeiten. 
 
Ein Kurs kann in der Regel ab einer Teilnehmerzahl von 2 Personen bis max. 12 Personen stattfinden. Andere Gruppengrößen und private Einzelkurse sind auf Anfrage möglich.

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema für alle wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Während sich eine Hälfte mit stiller Arbeit beschäftigt (in Rücksprache mit der Lehrerin/dem Lehrer) findet für die andere Hälfte der praktische Teil statt.

Der Zeitansatz beträgt hier zweimal 1,5 Stunden.

Bitte beachten Sie: ausreichend Platz für die Trocknung der Leinwände (drei Tage) muss vorhanden sein (bspw. Kunstwagen/Gitter oder ähnliches).

Im Crashkurs (vor Ort oder online) erhalten alle TeilnehmerInnen eine persönliche Einführung für das Gestalten eines Werkes. Aufgrund der Kürze werden hier die Themen nicht so ausführlich vorgestellt, wie in den festen Kursen. 

Ich komme gerne zu Ihnen! Ob Kreativraum im Kindergarten, Klassenzimmer, Seminarraum, Gemeindesaal, geschäftlich oder privat genutzter Raum – innerhalb von Mainz und Umgebung (+30 km) bin ich flexibel, ggf. wird eine Anfahrtspauschale fällig.

Ebenso biete ich in unregelmäßigen Abständen auch Crashkurse/Aktionsworkshops in verschiedenen Locations in Mainz an, aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie hier auf der Startseite und auf meinen Social-Media-Kanälen. 
Bitte beachten Sie: 
Die Leinwände benötigen nach dem Anfertigen eine Trocknungszeit von mindestens drei Tagen. Hier sollte in Ihren Räumlichkeiten ein geeigneter Platz dafür vorhanden sein (gerade Ablagefläche, keine direkte Sonneneinstrahlung).
 
Alternativ bei Workshops in meinen Räumlichkeiten: Eine Trocknung ist hier möglich, oder vorsichtiges Mitnehmen nach Hause (bitte passenden Karton/Box/Korb oder ähnliches mitbringen). 
 
💡Eine vollständige “Heilung” (Trocknung nicht nur an der Oberfläche) ist nach drei Wochen erreicht. 
Schutz vor ungewollter Klekserei 
 
Um beim Arbeiten mit der Farbe Hautirritationen und Verschmutzungen an den Händen zu vermeiden, stelle ich jedem Teilnehmer Einmalhandschuhe zur Verfügung. Bei vorhandener Allergie bitte vorher Bescheid geben, dann finden wir eine andere Lösung.
 
Bitte tragen Sie für den Workshop Kleidung, die auch schmutzig werden darf oder bringen Sie einen Malkittel oder ähnliches mit. Für Flecken auf Kleidungsstücken oder anderen Gegenständen übernehme ich keine Haftung, gebe aber gerne Tipps zum Entfernen. Abdeckplanen für Tische in Ihren Räumlichkeiten stelle ich auf Wunsch zur Verfügung. Kleckse auf dem Boden müssen wir gemeinsam entfernen. 
 
 
Ein Herz für die Umwelt 🌍 
 
Was mir bei allen Kursen ein Anliegen ist: Ich bin stets bemüht, unnötigen Müll zu vermeiden und auch schon die Jüngsten im verantwortungsvollen Umgang mit den Farben zu sensibilisieren. Ich nutze Farbreste weiter für meine eigenen Werke und benutze, soweit möglich und sinnvoll, wiederverwendbare Materialien und Utensilien. 
 
Des Weiteren weise ich hier und auch in den Workshops ausdrücklich darauf hin, dass Acryl-Farbreste nicht in den Abfluss gehören, sondern entsprechend entsorgt werden müssen. Bei den hier angebotenen Workshops kümmere ich mich um die fachgerechte Handhabung. 
 
Ich verzichte komplett auf den Einsatz chemischer Lösungsmittel.
 
 
Umgangsformen
 
Die TeilnehmerInnen respektieren die Hausordnung des Veranstaltungsortes.
Ein respektvollen Umgang untereinander und gegenüber der Workshop-Leiterin ist unverzichtbar. Bei groben Verfehlungen behalte ich mir vor, TeilnehmerInnen vom Workshop auszuschließen (dies geschieht in den Workshops der Minderjährigen jedoch nicht ohne Absprache und unter Hinzuziehen einer verantwortlichen Erziehungs-oder Lehrperson). 
 
 

Übersicht der Kurse vor Ort

Farbwichtel

(Grundschule, ab ca. 6 Jahren)

Inhalt:
Welche Farben möchte ich für mein Bild haben? Wie wird die Farbe auf die Leinwand gebracht? (kleine Farblehre, Nutzen der Flip Cup- /Dirty Pour- Technik) 

Das erhalten die Farbwichtel: 
  • 1 individuelles Kunstwerk (Keilrahmen-Leinwand, 20 x 20 cm) 
  • Anleitung Versiegelung 
Zeitansatz: 
ca. 1 ,5 Stunden (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen plus eine halbe Stunde Vor-und Nachbereitung durch mich)
 
Kosten: 
15 Euro pro Kind

Leinwandhelden

(weiterf. Schulen, ab ca. 10 Jahren)

Inhalt:
Welche Materialien benötige ich für mein Projekt? Aus was besteht ein Pouring? Wodurch entstehen die Zellen auf dem Malgrund? Welche Grundtechniken gibt es?

Das erhalten die Leinwandhelden:

  • zwei Bilder, aufeinander abgestimmt oder komplett unterschiedlich (jeweils Keilrahmen-Leinwand, Größe: 20 x 20 cm)
  • Anleitung Versiegelung 
Zeitansatz: 
ca. 1,5 bis 2 Stunden (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen plus jeweils eine halbe Stunde Vor-und Nachbereitung durch mich) 
 
Kosten: 
25 Euro pro Kind/Jugendliche(r)

Acryl- Akrobaten

(Erwachsene)

Inhalt:

  • Welche Materialien benötige ich zum Acrylpouring?
  • Welche Auftrag-Techniken erzielen welche Ergebnisse?
  • Anmischen der Farben
  • Kennenlernen verschiedener Acrylpouring-Techniken (Dutch Pour, Open Cup, Dirty Pour, Swipe)
  • ggf. Modellieren durch Ballon- und Stäbchentechnik
  • Informationen zu Materialien, Farblehre
  • Versiegelungsmethoden
  • Ausblick: weitere Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Trocknen

Das erhalten die Acryl-Akrobaten:

  • 3 bis 4 Übungsstücke (Holz, rund, Größe: 10 cm), später als Untersetzer nutzbar 
  • 1 individuelles Bild (Keilrahmen-Leinwand, Größe: 20 x 20 cm)
  • Anleitung Versiegelung
Zeitansatz: 
ca. 2 bis 2,5 Stunden (anhängig von Anzahl der TeilnehmerInnen plus jeweils eine halbe Stunde Vor-und Nachbereitung durch mich) 
 
Kosten:
60 Euro pro Person

 

Crashkurse

(alle Altersstufen ab ca. 6 Jahren)

Inhalt:
Neben den oben stehenden Workshops finden immer wieder Aktionen und Projekte statt. Die Themen hier sind vielfältig: Acrylpouring-Winteredition, Schmuckherstellung und und und.

Ankündigungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte den aushängenden Flyern, meiner Homepage oder meinen Social-Media-Kanälen.

Dort werden die Crashkurse rechtzeitig im Voraus  angekündigt und können dann individuell gebucht werden.

Zeitansatz: 
ca. 1,5 bis 2 Stunden (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) 
 
Kosten: 
ab 10 Euro